Hornissen - dicke Brummer
Tipps und Tricks von Bernd Schüre
Tipps und Tricks für aktiven Umweltschutz von Bernd Schüre: Hier geht es um einen dicken Brummer: die Hornisse (Vespa crabro).
Wer brummt denn da so tief?
Aufgrund ihrer Körperlänge von bis zu 3,5 cm (Königin) und etwa 2 bis 3 cm (Arbeiterinnen) sowie durch den auffälligen Brummton beim Fliegen fallen Hornissen leicht auf und wirken recht imposant. Die Färbung der Hornisse ist charakteristisch: Kopf und Rumpf sind schwarz, meistens mit brauner oder braunroter Zeichnung; der Hinterleib sieht ähnlich aus, wie es von Wespen bekannt ist, also schwarze Zeichnung bzw. Streifen auf gelbem Grund.
Hornissen leben in Staaten und bilden Filialen
Hornissen gehören zu den Insektenarten, die Staaten bilden. Das Hornissennest ist immer einjährig und wird im Frühling aus zerkautem Holz durch die Königin begonnen. Das Nest wird witterungsgeschützt gebaut, z. B. in Baumhöhlen, in Erdlöchern, auf Dachböden, in Gartenhäusern oder sogar in Vogelnistkästen. Der Hornissenstaat besteht aus etwa 200-600 Tieren, bei großen Völkern sogar noch mehr. Wenn der ausgesuchte Platz zu klein wird, kann der Hornissenstaat umziehen, das wird Filialbildung genannt.
Große Insekten mit kleiner Lebensdauer
Der Zeitraum von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Arbeiterinnen beträgt ca. 30-50 Tage. Die Arbeiterinnen leben etwa 20-40 Tage. Ein erfolgreiches Hornissenvolk produziert etwa 200 Jungköniginnen, die noch im Herbst von den Drohnen begattet werden. Im Herbst stirbt der gesamte Staat ab, die Jungköniginnen überwintern. Der Neststandort kann wieder besiedelt werden, ein altes Nest wird jedoch nie wieder bezogen.
Geschickter Umgang mit den geflügelten Nützlingen.
Hornissen sind sehr nützlich, ein intakter Hornissenstaat nutzt pro Tag etwa ein kg Insekten als Nahrung. Lästige Tischgäste sind Hornissen nicht, weil sie keine Süßspeisen mögen. Allerdings werden Hornissen von Licht stark angezogen. Schutznetze an Fenstern halten Hornissen (und Stechmücken) aus der Wohnung, der Verzicht auf offene Kerzen schützt Hornissen und Nachtfalter vor dem Verbrennen. (Bernd Schüre)