Klimawandel im Kreis Gütersloh
Wetterkapriolen sind der Anfang
Erst Schnee, dann Eisregen und schließlich Regen wie aus Eimern – und das bei zweistelligen Plusgraden. Klingt vertraut? Das Wetter im Kreis Gütersloh zeigt sich von seiner überraschenden Seite, und du fragst dich vielleicht: Wie geht es weiter?
Ein längerer kalter Winter wäre gut
Temperaturschwankungen können viele Gründe haben: Winde, Wechsel zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten und viele weitere Faktoren spielen eine Rolle. Dass kurze Wetterphasen wie diese weitreichende Auswirkungen auf die Natur haben, ist eher unwahrscheinlich. Dennoch wäre ein strenger Winter mit länger liegendem Schnee gut für Pflanzen, Tiere und den Wasserhaushalt. Doch die Prognosen lassen eher Temperaturen um den Gefrierpunkt erwarten – ohne große Schneemengen.
Wettervorhersagen berechnen Wahrscheinlichkeiten
Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, wie Wettervorhersagen entstehen. Die Antwort: Sie basieren auf Wahrscheinlichkeiten. Messdaten aus unterschiedlichen Quellen werden gesammelt und mithilfe komplexer Computerberechnungen analysiert. Doch diese Berechnungen können nicht alles abdecken. Kurzfristige Überraschungen bleiben möglich.
Kälte- und Eistage nehmen künftig weiter ab, auch in NRW
Das Gleiche gilt für Klimaberechnungen. Ein aktueller Bericht des Landesamts für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz NRW zeigt, dass die Frosttage in unserer Region tendenziell abnehmen. In ferner Zukunft könnte es sogar Jahre ohne Eistage geben. Wetterlagen halten sich heute insgesamt länger: Regenphasen dauern an, Sommerhitze bleibt bestehen. Früher konntest du nach zwei Regentagen wieder ins Freibad – heute ist das oft anders.
Was bedeutet das für dich? Natürlich kannst auch du etwas tun, indem du öfter das Fahrrad benutzt, Pflanzen auf Balkon oder Terrasse setzt und regionale Produkte kaufst. Doch gefragt sind auch die Politiker/innen. Viele ihrer Entscheidungen, sei es über Baumfällungen, Bauprojekte oder die Nutzung von Flächen, hat Einfluss auf das Klima. Der Klimawandel betrifft uns alle. Lass uns gemeinsam handeln – für eine Zukunft, die lebenswert bleibt. Mach mit beim BUND.