Bodenmurmel-Prüfung - worauf läufst du?

Station 6

Hast du schon mal darüber nachgedacht, worauf du eigentlich läufst, wenn du im Wald spielst? Der Boden unter deinen Füßen ist nicht einfach nur Erde – er besteht aus vielen kleinen Teilen und verrät eine Menge über die Natur. Besonders spannend ist das im Teutoburger Wald!

Welche Böden gibt es im Teutoburger Wald?

Der Teutoburger Wald ist ein spannender Ort für Bodenforscher! Hier gibt es viele verschiedene Bodenarten. An manchen Stellen findest du leichten Sandboden, besonders dort, wo früher einmal große Flüsse flossen. In anderen Gegenden gibt es Lehmboden, der sich gut für Pflanzen eignet. Und wenn du ganz genau hinschaust, entdeckst du vielleicht sogar Tonboden, der besonders fest ist.

Wie ist der Boden im Teutoburger Wald entstanden?

Der Boden, den du heute unter deinen Füßen hast, ist sehr alt. Vor Millionen von Jahren gab es hier ein flaches Meer! Als das Wasser verschwand, blieben Sand und andere Ablagerungen zurück. Durch Wind, Wetter und Pflanzenwurzeln veränderte sich der Boden über lange Zeit. Heute findest du im Teutoburger Wald eine Mischung aus Sand, Lehm und Ton – je nachdem, wo du dich gerade befindest.

Warum ist der Boden so wichtig?

Der Waldboden ist das Zuhause vieler Tiere und Pflanzen. Regenwürmer lockern ihn auf, Bäume holen sich Wasser und Nährstoffe daraus, und Pilze helfen, alte Blätter zu zersetzen. Ohne den Boden gäbe es keinen Wald! Außerdem speichert er Wasser wie ein Schwamm und schützt so den Wald vor Trockenheit.

Was kannst du noch im Boden entdecken?

Wenn du genauer hinschaust, kannst du kleine Schätze im Boden finden! Vielleicht entdeckst du:

  • Wurzeln, die tief in die Erde wachsen, um Wasser zu trinken.

  • Kleine Steine, die vor langer Zeit vom Wind oder Wasser hierhergetragen wurden.

  • Lebewesen, wie Asseln, Tausendfüßler oder Regenwürmer, die den Boden gesund halten.

Also: Wenn du das nächste Mal durch den Teutoburger Wald spazierst, schau dir den Boden genau an. Welche Art kannst du entdecken? Vielleicht findest du eine besondere Stelle, die du noch nie bemerkt hast! Und du kannst auch wieder Bodenmurmeln formen, um die Bodenbeschaffenheit zu prüfen.