Löse das Rätsel und drehe das Baum-Glücksrad!
Station 14

Der Teutoburger Wald ist ein spannender Ort für Wanderungen und Abenteuer. Hier wachsen viele verschiedene Bäume. Fünf davon wollen wir dir heute vorstellen: die Rotbuche, die Birke, die Eiche, den Bergahorn und die Eberesche. Jeder dieser Bäume hat ein eigenes Aussehen, besondere Früchte – und alle sind wichtig für das Leben im Wald.
Die Rotbuche – Königin des Waldes
Die Rotbuche gehört zu den am häufigsten vorkommenden Laubbäumen in unseren Wäldern. Du erkennst sie an ihrer glatten, grauen Rinde und den ovalen Blättern mit kleinen, welligen Rändern. Ihre große, dichte Krone spendet viel Schatten – ein toller Ort zum Ausruhen an heißen Tagen! Im Herbst wachsen an ihr kleine, braune Bucheckern. Viele Tiere, wie Wildschweine und Mäuse, genießen sie als Futter.
Die Birke – der helle Frühlingsbaum
Birken haben eine auffällige, weiße Rinde, die oft an Papier erinnert. Sie lieben die Sonne und wachsen auch dort, wo andere Bäume wenig Chancen haben. Ihre kleinen, dreieckigen Blätter sehen hübsch aus, und im Frühling verströmen ihre Blüten einen zarten Duft. Vögel bauen gerne ihre Nester in den Zweigen der Birke, und auch viele Insekten finden hier ein Zuhause.
Die Eiche – ein starker Riese
Eichen zeigen ihre Kraft durch ihr hartes Holz und ein besonders langes Leben – sie können über 1000 Jahre alt werden! Die tief gebuchteten Blätter erinnern an kleine Wellen. Im Herbst wachsen an ihren Zweigen Eicheln, die vielen Tieren wie Wildschweinen, Eichhörnchen und Eichelhähern gut schmecken. Auch zahlreiche Insekten, Käfer und Vögel leben gerne in oder auf der Eiche.
Der Bergahorn bezaubert mit großen Fächerblättern
Die Blätter des Bergahorns ähneln einer Hand mit fünf Fingern. Im Frühling erscheinen sie in hellem Grün, im Herbst leuchten sie in warmem Gelb und Orange – ein toller Anblick! Der Ahorn wächst rasch und erreicht beeindruckende Höhen. Besonders spannend sind seine Früchte: die kleinen Flügelnüsse drehen sich beim Herunterfallen wie ein Propeller.
Die Eberesche lockt mit bunten Vogelbeeren
Die Eberesche sieht manchmal wie ein Strauch aus, gehört aber zu den Bäumen. Ihre Blätter bestehen aus vielen kleinen Blättchen, die sich ordentlich einander gegenüber an einem Stiel anordnen. Im Herbst trägt sie auffällige, rote Beeren. Vögel freuen sich besonders über diese Nahrung – darum nennt man die Früchte auch „Vogelbeeren“. Auch Menschen können sie essen – am besten gekocht, zum Beispiel als Marmelade.
Und jetzt bist du dran!
Beim nächsten Waldspaziergang kannst du gut hinschauen: Entdeckst du eine Buche oder eine Birke? Vielleicht fallen dir die bunten Blätter des Ahorns oder die roten Beeren der Eberesche ins Auge. Jeder Baum hat seine eigene Besonderheit – und zusammen machen sie den Wald lebendig und voller Leben.